Neurofeedback gilt allgemein als eine relativ neue und moderne Behandlungsform. Darum kommen immer wieder Fragen zu diesem Thema auf: Ist die Therapie sinnvoll? Wie lange dauert es bis eine Wirkung einsetzt, was macht man eigentlich in einer Thearpiesitzung oder generell die Frage: Zahlt die Krankenkasse meine Neurofeedback Behandlung?
Wir beantworten hier Ihre häufigsten Fragen, die an uns gerichtet werden.
Ist Neurofeedback sinnvoll?
Ja, es ist für jeden sinnvoll – Denn Jedes Gehirn kann Neues lernen und seine Funktion durch Training verbessern. Es kann lernen sich zu regulieren oder zu aktivieren. In den häufigsten Fällen wird Neurofeedback gezielt für therapeutische Zwecke angewendet. Es wurden zudem auch innovative Behandlungensformen z.B. zur Peak Performance entwickelt. Diese sollen der Leistungssteigerung des gesunden Gehrins dienen.
Für wen ist Neurofeedback?
Grundsätzlich ist die Therapie für alle Menschen geeignet, die eine verbesserte Gehirnaktivität trainieren wollen – auch bis ins hohe Alter. Vor einem Mindestalter von 5 Jahren wird Sie im Normalfall jedoch nicht angewendet, dies ist in bestimmten Fällen aber möglich.
Wie lange dauert es bis Neurofeedback wirkt?
Wann Neurofeedback hilft, kann von der Art des Neurofeedbacks, welches für ein Training von einem ausgebildeten Therapeuten gewählt wird. Zudem spielt aber auch die sogenannte Compliance bzw. Mitarbeit des Patienten eine entscheidende Rolle. Man kann bei ca. 3 bis 10 Sitzungen mit spürbaren und nachweisbaren Veränderungen rechnen. Insgesamt sind 20 Sitzungen bei Interallen von 1-2 mal pro Woche aus therapeutischer Sicht das Minimum um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Wie erfolgreich ist Neurofeedback?
Es gibt zahlreiche evidenzbasierte Studien, besonders im Bereich ADS, das diese Form der Therapie erfolgreich und wirksam ist. Lesen Sie dazu z.B. unseren gesonderten Beitrag Wirksamkeit von Neurofeedback.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Neurofeedbacktherapie dauert mindestens 20 Behandlungen und muss zu 2×10 Einheiten verschrieben werden. Eine Behandlungseinheit hat im Regelfall eine Dauer von 45 -60 Minuten
Was macht man beim Neurofeedback?
Neurofeedback ist ein computergestützes Training des Gehirns mit technischen Hilfsmitteln. Im Feedback wird die EEG Ableitung über Elektroden am Kopf benutzt um die innere Aktivität des Gehirns sichtbar zu machen. Die Gehirnströme werden gemessen und analysiert – z.B. während Sie angenehm vor einem TV Bildschirm einen Film betrachten.
Aus den gemessenen Gehirnströmen wird ein visuell und/oder akustisches Feedback abgeleitet um ungünstige Gehirnwellenaktivität zu verändern und zu trainieren. Die Gehirnaktivität wird in Echtzeit trainiert. Verankert wird dies durch den Prozeß des operanten Konditionierens – Man nenn dies auch Lernen durch Erfolg. Siehe dazu auch unseren Beitrag Vielfalt des Neurofeedback
Wird Neurofeedback von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, Krankenkassen übernehmen die Kosten. Aber nur Ergotherapeuten können Neurofeedback und Biofeedback über die Gesetzliche Krankenkasse abrechnen. Auch Private Kassen zahlen die Behandlungen im jedoch im Allgemeinen.
Häufig kommt in diesem Zusammenhang auch die Frage nach den Kosten von Neurofeedback.
Dies haben wir Ihnen auf unserer Info für Patienten nach Privatpatienten, Kassenpatienten und Selbstzahlern dezidiert aufgeschlüsselt.
Ist Neurofeedback gefährlich?
Nein, natürlich ist die Behandlung nicht gefährlich. Der Therapeut bzw. Trainer sollte allerdings eine fundierte Ausbildung und Praxisstunden unter Supervision vorweisen können. Zudem sollten Therapeuten regelmäßige Fort- und Weiterbildungen absolvieren.
Was uinterschiedet Biofeedback und Neurofeedback?
Bei Biofeedback geht es vor allem um Messungen der peripherer Parameter, wie Hauttemperatur oder Herzratenvariabilität (HRV) Hierbei werden Messsensoren eher peripher angelegt an den Fingern, der Hand oder am Ohrläppchen.
Neurofeedback hingegen stellt eine besondere Form des Biofeedbacks dar. Hier werden die Messsensoren (EEG Elektroden) auf der Kopfhaut angebracht. Ein Synonym für Neuro-Feedback wäre z.B. gehirnbasierte Biofeedback Intervention
Wie funktioniert Neurofeedback bei ADS?
Neurofeedback ist ein computergestützes Training des Gehirns mit technischen Hilfsmitteln. Hierbei werden keine Medikamente eingesetzt. Im Neuro-Feedback wird die EEG Ableitung über Elektroden am Kopf benutzt, die innere Aktivität des Gehirns sichtbar zu machen. Die Gehirnströme werden gemessen und analysiert. Daraus wird ein visuell und/oder akustisches Feedback abgeleitet um ungünstige Gehirnwellenaktivität zu verändern und zu trainieren. Es werden Gehirnwellen sozusagen in Echtzeit trainiert.
Verankert wird dies durch den Prozeß des operanten Konditionierens (Lernen durch Erfolg). Speziell bei ADS gibt es verschiedene Subtypen. Häufig, aber nicht generell, haben Menschen mit ADS frontal zuviel langsame Hirnwellenaktivität, welche die Konzentration hemmt und diese verkürzen kann.
Durch regelmäßiges Training kann die Hirnaktivität letzendlich dauerhaft ins Gleichgewicht gebracht werden und somit die Konzentration zu verbessert werden. Einmal gelernt kann das neu konditionierte Verhalten auch ohne Neurofeedback Therapie im Alltag abgerufen werden.
Sollten weitere Fragen auftauchen können Sie uns gerne über das Kontaktformular erreichen – Wir erweitern gerne auch unsere FAQ`s .
1 Kommentar zu „Neurofeedback FAQ`s“
Kommentare sind geschlossen.